Titel-Cover Digitalausgabe 401

TITELTHEMEN: DEMOKRATIEFÖRDERUNG | GEHSTEIGBELÄSTIGUNGEN | BILDUNGSDIALOG : zwd-POLITIKMAGAZIN 401 (Digital) steht zum Download zur Verfügung

Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Demokratieförderung hängt seit einem Jahr im Bundestag fest. Das zwd-POLITIKMAGAZIN schreibt in seiner Titelgeschichte, woran und an wem es liegt, dass im 75 Jahr des Bestehens des Grundgesetzes dieses für die nachhaltige Förderung von Demokratieprojekten wegen der im parlamentarischen Verfahren angezettelten Blockadehaltung der FDP immer noch auf Eis liegt.

IM FOKUS: DIE WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT : DIGITALAUSGABE 402: Wohin steuert Europas Gleichstellungspolitik?

Diese Digitalausgabe zur gedruckten Ausgabe des zwd-POLITIOKMAGAZINs erscheint aus zeitlichen Gründen vor dem 09. Juni. Neben der Berichterstattung über die Bilanz der europäischen Gleichstellungspolitik, basierend auf einer Veranstaltung der Bundesstiftung Gleichstellung sowie auf Materialien des Deutschen Frauenrates, geht es um die neu entflammter Debatte über den § 218 sowie um zentrale bildungs- und kulturpolitische Themen (Digitalpakt 2.0, PISA, KulturMK).

RÜCKBLICK AUF DIE HALBZEITBILANZ DER AMPEL: "VIEL LUFT NACH OBEN" : Jubiläumsausgabe 400 steht zum Download zur Verfügung

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition von SPD, Bündnisgrünen und FDP. Sie fällt besser aus, als von den Beteiligten kommuniziert - trotz handwerklicher Fehler und einer FDP, die sich in der Rolle der Opposition in der Regierungskoalition gefällt. Dabei ist es die FDP, die mit ihrem starren Festhalten an der Schuldenbremse und ihrer Austerity-Politik die Republik gefährdet, weil notwendige Investitionen zulasten künftiger Generationen aufgeschoben werden müssen. Weimar lässt grüßen, schreibt zwd-Herausgeber Holger H. Lührig in seinem Kommentar.

SPD-BUNDESPARTEITAG SETZT SIGNAL : Ausgabe 399 C: Bis 2030 Parität in den Parlamenten?

Nach der Aufforderung des SPD-Bundesparteitags, "endlich Paritätsgesetze auf den Weg zu bringen, die sicherstellen, dass ab dem Jahr 2030 Parität in den Parlamenten sichergestellt wird", richten sich die Augen auf die SPD-Bundestagsfraktion. Sie soll bereits im kommenden Jahr initiativ werden, dass sich der Bundestag noch in dieser Legislaturperiode mit einer entsprechenden Regelung befasst. Die Zeit für Parität sei jetzt, heißt es in dem Parteitagsbeschluss. Zuvor hatte es eine schroffe Auseinandersetzung zwischen einigen SPD-Frauen und den Jusos gegeben.

"WABEN DER WORTE" ALS LEITMOTIV : Ausgabe 399 B: Slowenien-Beilage steht zum Download bereit

Zum Gastland-Auftritt bei der 75. Frankfurter Buchmesse haben wir als Teil der Ausgabe 399 vorab eine Beilage zu Slowenien - Land der Bienen und der Imkerei - publiziert. Die ehemalige jugoslawische Teilrepublik verfügt nicht nur über eine beachtliche Literaturszene, sondern hat sich auch frauenpolitisch bemerkenswert neu orientiert. Parität ist in dem Land, an dessen Spitze viele Frauen wichtige Positionen einnehmen, kein Fremdwort.

Die frauenpolitischen Themen des Sommers: Frauen in Führungspositionen, Häusliche Gewalt, Entgeltungleichheit : Ausgabe 398 steht zum Download zur Verfügung

In dieser Ausgabe ziehen wir eine Bilanz der frauenpolitischen Konferenzen dieses Sommers. Die Titelgeschichte gilt der Entwicklung der Frauenteilhabe an Führungspositionen, dem Kampf gegen die häusliche Gewalt und der unbefriedigenden Situation bei den Bemühungen um die Herstellung von Transparenz bei der Entgeltgleichheit. Ferner geht es um das deutsch-Polnische Haus und die Ausstellung "Secessionen" in Berlin.

zwd-POLITIKMAGAZIN 397 - Titelcover

zwd-POLITIKMAGAZIN - AKTUELLE AUSGABE 397 ZUM DOWNLOAD VERFÜGBAR : Ausgabe 397: KMK-Spitze contra Bündnis "Bildungswende Jetzt!"

Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs steht die Feststellung, dass die Verteilung von Bundesgeldern an die Länder nach dem Königsteiner Schlüssel die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland vertiefen würde. Wegen des Einstimmigkeitsprinzips sieht die KMK "wenig Spielraum", daran etwas zu ändern. Doch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat gute Gründe für Alternativen. Unterstützung kommt aus Bremen: Der Bundesrat ist gefordert.

TITELTHEMEN: DEMOKRATIEFÖRDERUNG | GEHSTEIGBELÄSTIGUNGEN | BILDUNGSDIALOG : Die aktuelle Ausgabe

Stichwortsuche