Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

Reiseanbieter-Pleite Wer von der FTI-Insolvenz profitiert

Für Urlauber ist die FTI-Pleite eine Katastrophe, doch in der Branche wird aufgeatmet. Die Konkurrenz will das Vertrauen der Kunden wiederherstellen und gleichzeitig mit bisherigen FTI-Kunden das eigene Geschäft beleben.
von Rüdiger Kiani-Kreß und Anabel Schröter


Aktuelles

Autobauer Ford startet Serienproduktion von neuen E-Autos

Seit fast einem Jahrhundert hat der US-Autobauer Ford ein Werk in Köln, der Kleinwagen-Klassiker Ford Fiesta wurde dort massenhaft produziert. Nun wurde die Produktion eingestellt – für das neue elektrische Modell.

Kriminalität Razzia gegen mutmaßliche „Reichsbürger“-Terrorgruppe

Die Razzia kurz nach dem Nikolaustag 2022 war ein Paukenschlag: „Reichsbürger“ sollen einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland geplant haben. Noch immer gibt es Einsätze in dem Zusammenhang.

Parteien Umfrage: AfD verliert bei Sonntagsfrage, SPD auf Platz 2

In einer aktuellen Insa-Erhebung rutscht die AfD in der Wählergunst ab, während die SPD ihre Position stabil hält. Die CDU bleibt weiterhin stärkste Kraft.

Andenken „Die Würde konnte man ihm nicht nehmen“: Gedenken an Nawalny

Als Kremlkritiker war Alexej Nawalny der schärfste Widersacher des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Heute wäre Nawalny 48 Jahre alt geworden.

Russische Invasion Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Zur Verteidigung der Grenzregion Charkiw darf die Ukraine deutsche Waffen auch auf russische Ziele abfeuern. Kanzler Scholz verteidigt diese Entscheidung. Die News im Überblick:
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 31.05.2024

Weiter geht’s, Dax!

Der deutsche Leitindex klettert auf immer neue Rekordhöhen. Sieben Gründe, warum die Rally anhält – auch in Europa.

WiWo +
Exklusiv für Abonnenten der WirtschaftsWoche

Recovery Scams So nutzen Betrüger den Verlust von Anlegern, um sie ein zweites Mal auszunehmen

Windige Tauschangebote, geklonte Unternehmen: Dubiose Banden bieten Anlegern an, verloren gegangenes Geld zurückzuholen. Woran man solche Recovery Scams erkennt.
von Saskia Littmann

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.
von Julia Groth

Urlaub in Japan Schwacher Yen: So günstig ist die Reise nach Tokio

Die japanische Währung ist nicht mehr günstig – sie ist spottbillig. Auf zur Tour durch Tokio. Die Preise sind teilweise kaum zu glauben.
von Marlon Bonazzi

Was googelt die Nation?

Deutschland sucht…

häufiger Steuerrückzahlung

häufiger Steuernachzahlung

Diese Woche: Steuernachzahlung versus Steuerrückzahlung

2023 bekamen etwa 12,7 Millionen Deutsche Steuern zurück, im Schnitt 1095 Euro. Aber: Rund 1,5 Millionen mussten auch nachzahlen, im Mittel 1194 Euro. Zur Nachzahlung googelten in den vergangenen 20 Jahren vor allem Süddeutsche. Die Rückzahlung interessierte eher die nördliche Landeshälfte – darunter auch das Land mit den höchsten Steuereinnahmen: NRW.

Quelle: Google

Folgen Sie uns



Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Wie Mexiko zur Werkbank Nordamerikas wird

Claudia Sheinbaum ist die erste Präsidentin Mexikos. Das Land erlebt derzeit einen Industrieboom, den sie weiter vorantreiben will. Wo deutsche Unternehmen jetzt investieren.
WiWo Playground