English China

Meistgelesen

Abb.1: Mit der Elektromembranextraktion lassen sich Analyten für die Flüssigchromatographie aufreinigen. Wir erklären, welche Vorteile sich gegenüber klassischen Extraktionsmethoden ergeben. (Bild: Dichrom)
Spannungsgeladene Probenvorbereitung mit Elektromembranextraktion

Die neue Extraktionstechnik: Welche Vorteile bietet EME gegenüber LLE und SPE?

Newsletter

Unser redaktioneller Newsletter versorgt Sie jeden Dienstag und Donnerstag mit den wichtigsten Themen rund um die Bereiche Analytik, Laborbedarf, Labortechnik, Laborautomation und Life Science.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Meistgelesene Beiträge

Ein Forschungsteam liefert Behandlungsansatz bei langanhaltenden Beschwerden nach Coronavirusinfektion sowie bei Impfnachwirkungen. (Symbolbild) (Bild: peopleimages.com - stock.adobe.com)
Behandlungsansatz

Blutdruck- und Cholesterinsenker lindern Post-Covid-19-Symptome

Labortechnik

Abb.1: Mit der Elektromembranextraktion lassen sich Analyten für die Flüssigchromatographie aufreinigen. Wir erklären, welche Vorteile sich gegenüber klassischen Extraktionsmethoden ergeben. (Bild: Dichrom)
Spannungsgeladene Probenvorbereitung mit Elektromembranextraktion

Die neue Extraktionstechnik: Welche Vorteile bietet EME gegenüber LLE und SPE?

Dr. Sebastian Schaubach und Nils Langer (stehend, von links), Geschäftsführer von DataPhysics Instruments, freuen sich über die gelungene Zusammenarbeit mit Daniel Föste, Jonas Heelein und Matthias Leininger, den Gründern von droptical (sitzend, von links). (Bild: DataPhysics Instruments GmbH, Filderstadt)
Flüssigkeitsdosiersystem

Dosiersystem für Kontaktwinkelmessgeräte auf den Markt gebracht

Bio- & Pharmaanalytik

Abb.1: Mit der Elektromembranextraktion lassen sich Analyten für die Flüssigchromatographie aufreinigen. Wir erklären, welche Vorteile sich gegenüber klassischen Extraktionsmethoden ergeben. (Bild: Dichrom)
Spannungsgeladene Probenvorbereitung mit Elektromembranextraktion

Die neue Extraktionstechnik: Welche Vorteile bietet EME gegenüber LLE und SPE?

Wasser- & Umweltanalytik

Abb.1: Mit der Elektromembranextraktion lassen sich Analyten für die Flüssigchromatographie aufreinigen. Wir erklären, welche Vorteile sich gegenüber klassischen Extraktionsmethoden ergeben. (Bild: Dichrom)
Spannungsgeladene Probenvorbereitung mit Elektromembranextraktion

Die neue Extraktionstechnik: Welche Vorteile bietet EME gegenüber LLE und SPE?

Dr. Sebastian Schaubach und Nils Langer (stehend, von links), Geschäftsführer von DataPhysics Instruments, freuen sich über die gelungene Zusammenarbeit mit Daniel Föste, Jonas Heelein und Matthias Leininger, den Gründern von droptical (sitzend, von links). (Bild: DataPhysics Instruments GmbH, Filderstadt)
Flüssigkeitsdosiersystem

Dosiersystem für Kontaktwinkelmessgeräte auf den Markt gebracht

Karen Helen Wiltshire hält ein Termometer. An der „Helgoländer Straße“ läuft seit 1962 täglich die detaillierteste Langzeitüberwachung des Meeres. Seit fast 60 Jahren kämpft sich jeden Tag ein kleines Forschungsschiff aus dem Hafen auf Helgoland in die offene Nordsee. In den vergangenen 60 Jahren betrug die durchschnittliche Erwärmung des Wassers an der Helgoländer Straße 1,9°C, was etwa dem Doppelten der Erwärmung des globalen Ozeans entspricht. (Bild: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath)
Langzeitdatenreihe

Temperaturrekord in der Nordsee: Deutsche Bucht so warm wie noch nie

Neues aus der Anbieterdatenbank