Herzlich Willkommen im BLBlog!

Hier finden Sie verschiedene Beiträge aus unseren breit gefächerten Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern: Interessantes, Wissenswertes, Kurioses und sicherlich die ein oder andere Überraschung aus dem Alltag der Badischen Landesbibliothek. Auch Themen, von denen die BLB als Institution betroffen ist, werden aufgegriffen, kommuniziert und kommentiert.

Recherchieren und arbeiten Sie zu Beständen der Badischen Landesbibliothek? Haben Sie einen interessanten Artikel, den Sie uns vorschlagen möchten? Wir freuen uns über Ihre Nachrichten, Anmerkungen und Fragen zu den Blogbeiträgen.
Kontakt: Barbara Bauer M.A. und Dr. Frédérique Renno
presse@blb-karlsruhe.de

ISSN 2751-9031

 

Marie Baum und die soziale Fürsorge

Die Abbildung zeigt ein Porträt von Marie Baum von ca. 1952.

Marie Baum (1874–1964), Aufnahmezeitpunkt ca. 1952. Universitätsarchiv Heidelberg, BA Pos I 138

Katharina Hörz (Gastautorin) und Michael Fischer 16.5.2024 14.35 Uhr

Vor 150 Jahren, am 23. März 1874, wurde die engagierte Sozialpolitikerin, Chemikerin, Sozialwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Maria Johanna Baum im preußischen Danzig geboren. Marie Baum war eine Wegbereiterin der modernen Sozialarbeit. Ihr Wirken ist auf vielfache Weise mit Karlsruhe und Baden verknüpft, so dass wichtige Stationen ihres Lebens gut in den Beständen und den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek (BLB) nachvollzogen werden können. 

WEITERLESEN

Zum 1. Mai 2024

Der Screenshot zeigt die Titelseite des Karlsruher Tagblatts vom 30. April 1933.

Ausgabe des Karlsruher Tagblatts vom 30. April 1933, Nr. 119, Titelseite. – zum Digitalisat

Frédérique Renno 30.4.2024 18.40 Uhr

Maifeiertag, Tag der Arbeit, moving day, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse, Feiertag des Weltproletariats – der gesetzliche Feiertag am 1. Mai hatte im Laufe der Geschichte unterschiedliche Bezeichnungen. Aber haben Sie sich schon einmal überlegt, wo der Feiertag am 1. Mai seine Wurzeln hat?  Antworten auf diese Frage gibt unter anderem die Berichterstattung in der Presse, natürlich mit verschiedenen Sichtweisen und Bewertungen der Ereignisse, je nachdem, welcher politischen Richtung die jeweilige Zeitung damals zugeneigt war. Der folgende Text bietet daher einen kurzen Abriss zu den verschiedenen Begebenheiten am 1. Mai. Anhand der digitalisierten Zeitungen in der Badischen Landesbibliothek lässt sich nachverfolgen, wie die badische Presse von den Ereignissen zum 1. Mai seit bald 140 Jahren berichtete. 

WEITERLESEN

Der Pflege eine Stimme geben

Das Foto zeigt die DHBW-Pflegestudierenden bei der Entwicklung eines Storyboards.

Die DHBW-Pflegestudierenden während der Aufnahmen für die Videos

Eine Kooperation der DHBW Karlsruhe mit der Badischen Landesbibliothek

Liane Meyer (Gastautorin) und A. Fischer

26.3.2024 17.42 Uhr

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung zwischen der Badischen Landesbibliothek (BLB) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) entwickelten Studierende der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften eine innovative Perspektive auf ihren Beruf: Während eines mehrtägigen Workshops in der Lernwerkstatt der BLB unter Anleitung des Medienpädagogen A. Fischer und der wissenschaftlichen Begleitung von Professorin Dr. Liane Meyer entstanden zwei beeindruckende Videoclips. Diese informativen und kreativen Kurzvideos geben Einblicke in die Vorzüge des Pflegestudiums an der DHBW Karlsruhe und fokussieren die positiven Aspekte des Pflegeberufes, dabei setzen sie sich aktiv mit Vorurteilen auseinander. 

WEITERLESEN

PERRY RHODAN in der BLB

Die Abbildung zeigt das Cover des ersten Perry Rhodan-Heftes von 1961.

Cover des ersten PERRY RHODAN-Hefts von 1961

Felix Geisler 11.3.2024 18.35 Uhr

Raumschiff-Kommandant PERRY RHODAN und seine Crew landen auf dem Mond und treffen dort auf die Arkoniden, ein humanoides Volk und die absolute Großmacht der Milchstraße. Gemeinsam verhindern sie den drohenden Weltkrieg und es gelingt ihnen, die zerstrittene Menschheit zu einigen. So beginnt die große Weltraum-Serie „PERRY RHODAN – der Erbe des Universums“ im Jahr 1961 mit dem ersten Band „Unternehmen Stardust“, geschrieben von den Autoren Karl-Herbert Scheer und Clark Dalton. 

Was als kurzlebige Romanserie geplant war, wurde Legende: Anfang Februar 2024 erschien der PERRY RHODAN-Band 3260 „Die Wahl der Akonin“ von Kai Hirdt. Doch was hat PERRY RHODAN mit der Badischen Landesbibliothek zu tun? Seien Sie gespannt!

WEITERLESEN

‚Pressefreiheit‘

 Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt der Mittagsausgabe der Badischen Presse vom 28. November 1905.

Mittagsausgabe der Badischen Presse vom 28. November 1905, S. 2. – zum Digitalisat

Lothar Jordan (Gastautor) 16.2.2024 15.30 Uhr

Es gehört zu den Grundproblemen der Wortgeschichte und der Begriffsgeschichte, die erste Verwendung von Termini nachzuweisen. Dieses Problem stellte sich auch für die Arbeit an meinem Buch Pressefreiheit. Studie zur Geschichte von Wort und Begriff (2023 erschienen). Die Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek waren hilfreich, um zu dokumentieren, wo und wann der Terminus ‚Pressefreiheit‘ in dieser Form gebraucht wurde.

WEITERLESEN

Neugriechisch II: Ein Athener Theaterzettel

Theaterzettel des Kotopouli-Theaters in Athen für die Vorstellung am 15. (=28.) April 1917, erste Seite. Signatur: 98 B 104082 RH

Julia von Hiller 12.1.2024 15.05 Uhr

Manche Dinge legen weite Wege zurück, um Platz in unseren Sammlungen zu finden. So auch ein Theaterzettel aus dem Athener Theater von Marika Kotopouli, der die Aufführung am 15. April 1917 in Anwesenheit der griechischen Königsfamilie dokumentiert – ein hochbedeutendes Einzelstück, das niemand ausgerechnet in unserer Bibliothek vermuten würde ...

WEITERLESEN

Neugriechisch I: Theodoras Bücher

Philip Alexius de László: Porträt der Prinzessin Theodora von Griechenland, verheiratete Markgräfin von Baden, 1928. Quelle: Wikimedia Commons

Julia von Hiller 5.1.2024 13.45 Uhr

Im Jahr 1995 hat das Land Baden-Württemberg die Schlossbibliothek Baden-Baden aus dem ehemals großherzoglichen Privatbesitz erworben. Etwa 40.000 Bände wurden damals aus dem Schloss in Baden-Baden nach Karlsruhe gebracht und nach und nach bei uns erschlossen. Darunter auch 402 Bücher aus dem Besitz der griechischen Prinzessin Theodora, die 1931 nach Baden heiratete: viele seltene und nirgends anderswo überlieferte Bücher ...

WEITERLESEN

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium