Zum Tod von Thomas Heise

Ein radikaler Dokumentarist

Der plötzliche Tod des Filmemachers Thomas Heise am 29. Mai hat Bestürzung auslöst. In seinen Filmen begegnete man Außenseitern und Theaterleuten, Stasi-Mitarbeitern und Rechtsradikalen, ohne dass diese je auf solche Zuschreibungen reduziert worden wären. Sie erschienen als Individuen voller Widersprüche, mit komplexen Biografien und Lebenswünschen quer zur Wirklichkeit. Doch statt Porträts präsentierte Heise lieber assoziative Annäherungen, die das Fragmentarische nicht leugnet.

Von Dietrich Leder

Sehenswerte Filme

Alle die du bist

  • Deutschland 2024
  • R: Michael Fetter Nathansky

Mit verspielten Einfällen arbeitendes Drama über eine in die Jahre gekommene Liebe im Braunkohlerevier in Nordrhein-Westfalen. Punktgenaue Dialoge, mutige visuelle Auslassungen und eine virtuose Montage von Vergangenheit und Gegenwart spielen mit den Leitmotiven des Einander-Erkennens und der Angst vor Veränderungen, sowohl im Privaten wie auch in der Arbeitswelt. - Sehenswert ab 14.

Seit 30.5. im Kino

Landshaft

  • Deutschland 2023
  • R: Daniel Kötter

Eine filmische Reise durch das armenisch-aserbaidschanische Grenzgebiet. Die psycho-geografische Studie interessiert sich für die vielfältigen Verflechtungen von Landschaft, Bergbau, Krieg und Vertreibung und leiht seinen Bewohnern eine Stimme. Ein kaleidoskophaftes Bild einer Region, die sich einfachen Zuschreibungen verweigert. - Sehenswert ab 16.

Seit 30.5. im Kino

Die Herrlichkeit des Lebens

  • Deutschland 2024
  • R: Georg Maas
  • Mit: Sabin Tambrea

Im Sommer 1923 lernt der an Tuberkulose leidende Schriftsteller Franz Kafka an der Ostsee die schöne, lebensfrohe Dora Diamant kennen. Ein anspruchsvolles, herausragend gespieltes Liebesdrama, das sich zunächst auf die romantische Annäherung zwischen Mann und Frau konzentriert, aber auch das schriftstellerische Schaffen Kafkas nicht ausspart. - Sehenswert ab 14.

Ab 3.6. im Kino

Lexikon des internationalen Films

Warum es eine spezifische Kinderfilmförderung braucht

Im Rahmen der Umgestaltung der Filmförderung, die demnächst im Bundestag zur Entscheidung ansteht, soll auch die bisherige kulturelle Filmförderung des Bundes in die Filmförderanstalt (FFA) eingegliedert und reformiert werden. Der aktuelle Referentenentwurf für eine „jurybasierte Filmförderung“ sieht dabei keine spezifische Kinderfilmförderung mehr vor. Dagegen erhebt der Förderverein Deutscher Kinderfilm lautstark Einspruch.

Rodrigo Moreno

Es ist für mich undenkbar, eine Geschichte ohne Humor zu erzählen. Wenn in der Kunst der Humor fehlt, geht schnell das Interesse verloren. Humor hat viel mit Intelligenz tun, mit dem Hinterfragen der Realität.

Neu in Mediatheken

Notturno

  • Italien 2020
  • R: Gianfranco Rosi
Dokumentarfilm über Menschen in Syrien, dem Irak, Kurdistan und Libanon.
Bis 5.6. in der arte-Mediathek

TV aktuell

DVD | BD | Streaming Tipps

The Big Cigar

  • Bei AppleTV+: Serie nach einer skurrilen wahren Geschichte um "Black Panter"-Gründer Huey Newton, der in den 1970ern auf der Flucht vor dem FBI ist und Hilfe ausgerechnet von Produzenten des "New Hollywood" bekommt.

The Old Oak

  • Auf DVD & digital: Ken Loachs anrührendes Drama aus dem Nordosten Englands, in dem eine Kneipe zur Anlaufstelle für Einheimische wie Flüchtlinge wird.

Unfrosted: The Pop-Tart Story

  • Bei Netflix: In seinem Regiedebüt widmet sich Comedian Jerry Seinfeld einer uramerikanischen Süßigkeiten-Institution und ihrer umkämpften Markteinführung den den 1960ern.

Filmdienst Newsletter abonnieren

Erhalten Sie wöchentlich Empfehlungen, Kino-Neustarts und Interessantes aus der Filmkultur.

auch interessant